Kapitel 1
Zum AnfangJAMES ENSOR 11.06.-03.10.21
Doch Ensor malte nicht nur, er komponierte auch Musik und hinterließ wortgewaltige Texte. Und er hatte einen bisweilen skurrilen Humor. Lange abgelehnt, erfuhr der eigenwillige Außenseiter schließlich große Anerkennung, er war Impulsgeber für andere Künstlerinnen und Künstler, nahm vielfach Aspekte der Moderne vorweg. Mit seinen karnevalesken Albträumen gab er Einblick in eine Welt im Umbruch, das macht sein Werk so zeitlos und gleichzeitig aktuell.
Doch Ensor malte nicht nur, er komponierte auch Musik, konnte mit Sprache umgehen und hatte einen bisweilen skurrilen Humor. Lange abgelehnt, erfuhr der eigenwillige Außenseiter schließlich große Anerkennung, er war Impulsgeber für andere Künstlerinnen und Künstler, nahm vielfach Aspekte der Moderne vorweg. Mit seinen karnevalesken Albträumen gab er Einblick in eine Welt im Umbruch, das macht sein Werk so zeitlos und gleichzeitig aktuell.
Mehr
ÜBERSICHT
DR. INGE HEROLDKuratorin der Ausstellung
ENTDECKEN SIE JAMES ENSOR
Kapitel 5 - HISTORISCHE ENSOR AUSSTELLUNG
JAMES ENSOR UND DIE KUNSTHALLE
JAMES ENSOR UND DIE KUNSTHALLE
DIE MASKE UND DER TOD
Zum Anfang Zum AnfangJames Ensor Biografie
WER WAR ENSOR?Wer war Ensor? Blicken Sie hinter die Maske!
WER WAR ENSOR?
Ensors Werk wird von Kritikern, die den Künstler in eine Außenseiterrolle drängen, verspottet. Aber wer war Ensor wirklich? Fragen wir ihn doch selbst. James Ensor malte während seiner gesamten Laufbahn Selbstbildnisse. Nach klassischen Selbstporträts an der Staffelei kam er zu Darstellungen, in denen er die Identität wechselte oder sich verwandelte.
SELBSTBILDNIS„Ich werde allen die schöne Legende vom Ich erzählen, vom universellen Ich, vom einzigartigen Ich […].“
Ausstellungsthemen
SELBSTBILDNISMal stellt er sich als gequälter Christus dar.
SELBSTBILDNISMal tritt er selbstironisch als Käfer auf.
SELBSTBILDNIS Oder er maskiert sein Gesicht mit einem Totenschädel!
Zunächst stellte er sich als lebende Gestalt dar. Erst bei der Ausführung verwandelte der Künstler seinen Kopf in einen Totenschädel. Mit dem Gemälde vergewisserte sich seiner Rolle als bedeutender Künstler und bannte gleichzeitig die Furcht vor dem Stillstand seines Schaffens und vor dem eigenen Tod.
Klicken Sie unten links auf den "Play"-Button und vergleichen Sie Fotovorlage und Gemälde!
TOD
Sowohl in seinen Selbstporträts als auch in den Stillleben und Maskendarstellungen behandelt er die Todesthematik. Immer wieder erscheint das Motiv des Totenkopfes oder aber er visualisiert die Vergänglichkeit in den Stillleben anhand toter Tiere oder der vergehenden Natur.
STILLLEBEN
Den Gedanken des Stilllebens im wörtlichen Sinne als Nature morte, als tote Natur, verkörpert das Gemälde "Der tote Hahn" aus dem Besitz der Kunsthalle.
STILLLEBENDr. Inge Herold über "Der tote Hahn"
MASKEN
MASKEN Die Maske diente Ensor auch als Provokation und ironischerweise als Mittel der Demaskierung von Publikum, Kritikern und falschen Freunden.
MASKEN„Diese Masken gefielen mir auch, weil sie das Publikum verletzten, das mich so schlecht aufgenommen hatte.(...)"
MASKEN"(...) Mit ihrer Hilfe konnte ich die scheinheiligen, heuchlerischen, berechnenden und trügerischen Gesichter der Feiglinge, die durch meine verächtlichen Veränderungen vernichtet wurden, philosophisch betrachten.“
MUSIK
ENSOR UND DIE MUSIK
Mit Unterstützung zweier Dirigenten komponierte er auch die Musik des 1922 erstmals aufgeführten Stücks.
ENSOR UND DIE MUSIK
Er musizierte mit dem Klavier und dem Harmonium, spielte mit ausgestreckten Fingern, hauptsächlich auf den schwarzen Tasten der Tastatur. Einiger seiner Kompositionen, die überwiegend aus bürgerlicher Salonmusik bestehen, sind noch erhalten. Hören Sie selbst!
KATALOG
ENSOR FÜR ZUHAUSEDer Katalog
Hier bestellen
APP
STRANDGUTEntdecken Sie James Ensor digital
Den Mediaguide gibt es im App-Store kostenlos zum Download
WOHNHAUS ENSOR
ZUHAUSE IN OSTENDE
ENSOR-HAUS OSTENDEDas Ensor Haus steht mitten im pulsierenden Herzen Ostendes, in der Vlaanderenstraat. Das Gebäude befindet sich nur einen Steinwurf vom Haus seiner Eltern entfernt.
ENSOR-HAUS OSTENDE
Ensor-Anhänger starteten schließlich 1973 eine groß angelegte Kampagne mit dem Ziel, das Haus in seinem früheren Glanz wiederherzustellen und das Museum wieder für die Öffentlichkeit zu öffnen.